Westwendischer Kunstverein e. v.

© Robin Hinsch: Wahala01

Robin Hinsch ©privat

© Robin Hinsch: Wahala02

© Robin Hinsch: Wahala05

Der hamburger Fotograf Robin Hinsch zeigt in der Kunstkammer des Westwendischen Kunstvereins in Gartow seine Fotoserie Wahala, von »›geopferten Zonen‹ und Orten, an denen langfristige Schäden an Umwelt und Menschen in Kauf genommen werden, um größtmögliche Profite zu ermöglichen«.

 

Robin Hinsch, international agierender Fotokünstler, aktuell zurück von einer Reise durch die Ukraine, beschäftigt sich in seiner Arbeit mit politischen, sozialen und ökologischen Fragestellungen. Seit 2014 arbeitet er selbstständig als Fotograf für internationale Magazine und Zeitungen wie The Guardian, Der Spiegel, Sunday Times Magazine, Die Zeit oder das SZ Magazin. Darüber hinaus wurden seine Arbeiten, die in Ländern wie Syrien, Nigeria, China oder eben in der Ukraine (seine in vielen überregionalen Zeitschriften veröffentlichten Fotos zur aktuellen Situation in der Ukraine sind auf der Triennale der Photographie in Hamburg zu sehen) entstanden sind, international ausgestellt und vielfach ausgezeichnet (z.B. mit dem International Photography Award, dem European Exhibition Award, dem Sony World Photography Award, dem Georg Koppmann-Preis.) Seit 2016 ist Robin Hinsch berufenes Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie.

Die Fotoreihe Wahala (westafrikanisch für: Trouble) zeigt in eindrücklichen Bildern die Auswirkungen einer nicht reglementierten Industrie auf die umliegende Natur und thematisiert und analysiert in assoziativen, atmosphärischen Bildern unsere wirtschaftliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die Fotografien hinterfragen unser Verhältnis zur Natur und Umwelt. Und doch ist es keine klassische Reportagefotografie sondern wandelt auf einem schmalen Grat zwischen großer Kunst und Dokumentation.

Robin Hinsch formuliert in seinen Arbeiten immer auch die soziale Verantwortung der Kunst: »Bisher hatte ich keine Arbeit fotografiert, die sich ganz gezielt und dezidiert ökologischen Fragestellungen widmet. Jedoch ist es für mich eine logische Konsequenz meiner bisherigen Arbeit, mich auch mit diesen Themen zu beschäftigen. (...) Generell interessiere ich mich dafür, die Verhältnisse zwischen dem dokumentarischen Bild und der Funktion eines Bildes als Ideenträger auszuloten: Inwieweit kann ich ein dokumentarisches Bild abstrahieren, sodass es immer noch Informationsträger bleibt, und inwieweit kann eine atmosphärische, assoziative Fotografie dokumentarisch sein. In diesem Punkt erscheint Wahala vermutlich als eine Fortführung meiner bisherigen Arbeit. (...) Fotografie ist an sich politisch. Daran besteht für mich kein Zweifel. Daher sollte Fotografie sich auch immer wieder damit beschäftigen, bestehende Verhältnisse anzuzweifeln und infrage zu stellen.«

 

Mit dieser Ausstellung zeitgenössischer Fotografie setzt der WWK die mit Franziska Wicke (2015), Lukas Hoffmann (2016), Kamil Sobolewski (2017), Jakob Ganslmeier (2018) und Sara-Lena Maierhofer (2019) begonnene Reihe von Fotoausstellungen fort, die vor allem die junge Fotografie im sozialen und gesellschaftlichen Kontext und in der Auseinandersetzung mit dem Medium an sich, fördert.

 

 

Robin Hinsch:

WAHALA

 

Vernissage am 24.6., 20 Uhr

Ausstellung vom 25.6. bis 24.7., geöffnet freitags 16–18h, samstags 10–13h, sonntags 11–13h

  • Vita

    Robin Hinsch *1987

     

    Ausgebildet

    2008–2009 HfG Karlsruhe Fotografie Prof. Elger Esser

    2009–2011 Hochschule Hannover Fotografie Prof. Rolf Nobel & Prof. Ralf Mayer

    2013–2014 HfBK Hamburg Fotografie bei Prof. Silke Großmann

    2011–2020 BA/MA - HAW Hamburg Master / Fotografie Prof.

    Vincent Kohlbecher & Prof. Ute Mahler

     

    Unterrichtet

    2014–2016 Leuphana University Lüneburg/Germany

    2016–2021 Workshops in Zingst, Nürnberg, Hamburg

    zahlreiche Vorlesungen und Talks

     

  • Ausstellungen (Auswahl)

    2009 Sommerloch, HfG Karlsruhe, Karlsruhe

    2010 Strasbourg, Photokina, Köln / Kröpcke, Architektur in Hannover

    2011 Krautzungen #1, Astra Stube, Hamburg / Westwerk, Hamburg / Lokal Galerie, Hamburg

    2012 Durch die Hölle mit..., Thalia Theater/Nachtasyl, Hamburg /

    Apokalypse (light), Hinterconti, Hamburg / Krieg und Frieden, Dockville, Hamburg / HAW Hamburg, Hamburg / Strasbourg, Deutsches Historisches Museum, Berlin / Kunst in der Börse, Hamburg

    2013 Last and Lost Poems, Dockville, Hamburg / Its all over now, HAW Hamburg / Von Mäusen und..., Kraniche bei den Elbbrücken, Hamburg / Nebelungen, Island, Hamburg / Pudel Art Basel, Pudel, Hamburg

    2014 Galerie 117, Hamburg / DER GREIF ›A PROCESS‹ / Neue Galerie im Höhmannhaus, Augsburg / HAW-Hamburg / Dockville, Hamburg / Tarnungssalon, Fleetstreet, Hamburg / Photokina, Köln / KB-Galerie/Projektraum, Leipzig

    2015 Guest Room, Galerie f5,6 , München / HAW Hamburg, Hamburg / Kraniche bei den Elbbrücken, Hamburg  /  Dockville, Hamburg  /  PHOTOTRIENNALE HAMBURG /  Bender & Co, Berlin / Galerie 21, Vorwerkstift, Hamburg / Antikriegshaus, Hannover/Sieverhausen / Ian Parry Scholarship, Hoxton Gallery, London

    2016 Galerie 117, Hamburg / European Photo Exhibition Award, Foundation Gulbenkian, Paris / RAW 16, Photofestival, Worpswede / Kunstmuseum Dkw Dieselkraftwerk Cottbus / European Photo Exhibition Award, Villa Argentina, Lucca, Viareggio, Italy / European Month of Photography, FOG-Documentaries Dispersed, Berlin / Studio 45, Künstlerhaus Wendenstraße, Hamburg

    2017 Westwerk, Hamburg / Museum Junge Kunst, Frankfurt/Oder / European Photo Exhibition Award, Haus der Photographie, Hamburg / Studio 45, Künstlerhaus Wendenstraße, Hamburg / Hammerbrook, State of mind, Schaltzentrale, Hamburg / Galerie Speckmannstrasse, Hamburg / Anhaltische Gemäldegalerie, Dessau / Artlakefestival, Lichterfeld / At Tension Festival, Lärz / European Photo Exhibition Award, Nobel Peace Center, Oslo / Galerie Holprig, Künstlerhaus Wendenstraße, Hamburg / Schaltzentrale, Hamburg / Galerie Melike Belir, Hamburg

    2018 Studio 45, Künstlerhaus Wendenstraße, Hamburg / Galerie Melike Bilir, Hamburg / Hamburger Rathaus, Hamburg / Affenfaust Galerie, Hamburg / Ame Nue Galerie, Hamburg / Galerie Melike Bilir, Phototriennale, Hamburg / Edition One Gallery, Santa Fe / Westwerk, Hamburg  /  Ame Nue Galerie, Hamburg

    2019 Frappant Galerie, Hamburg / Ame Nue Galerie, Hamburg / BWA Galeria, Zielona Gora, Poland / Galerie Holprig, Künstlerhaus Wendenstraße, Hamburg / Haus der Photographie, Hamburg / Galerie Die Schlumper, Hamburg

    2020 Kampnagel, Hamburg / Contemporary Art Ruhr, Zeche Zollverein, Essen / Somersethouse, London, Great Britain / Encontros de imagem, Braga, Portugal / Node Festival, Frankfurt / Galerie Melike Bilir, Hamburg / Willy Brandt Haus, Berlin

    2021 WAHALA, Künstlerhaus Wendenstraße 45, Hamburg; Künstlerhaus Dortmund; Haus der Fotografie, Koblenz; Galerie Pavlovs Dog, Berlin / Fiuja, Galerie Melike, Bilir, Hamburg / The Great Blue Lake, Westwerk, Hamburg / Changing Grounds, Künstlerhaus Wendenstrasse 45, Hamburg / Last Day Sale, RVR, Essen / SANTULAN, Galerie Melike Bilir, Hamburg

    2022 WAHALA, Haus der Photographie, Hamburg; BLMK, Museum für

    Moderne Kunst, Cottbus; Galerie Bohai, Hannover; Westwendischer Kunstverein, Gartow / Kowitsch, Galerie Melike Bilir, Hamburg

     

     

  • AUSSTELLUNGSORT

    KUNSTKAMMER

    Die Galerie des Westwendischen Kunstvereins

    Hauptstraße 10, 29471 Gartow

    Öffnungszeiten:

    Freitag 16–18 Uhr

    Samstag 10–13 Uhr

    Sonntag 11–13 Uhr

     

Gefördert durch:

Startseite

Aktuelles

Ausstellungsorte

  • Zehntspeicher

  • KUNSTkammer

  • Symposien

    • Jugendarbeit

Seegeniederung

  • Artist in Residence

    • Artist in Residence | Katrin Magens

Verein

  • Profil

  • Gremien

  • Mitgliedschaft

Service

  • Kontakt

  • Newsletter

  • Archiv

    • Ausstellung | Daniel Hörner

    • Ausstellung | Max Neumann

    • Ausstellung | Robin Hinsch

    • Ausstellung | Birgit Brandis

    • Ausstellung | Christian Schellenberg

    • Ausstellung | WINTERMEZZO 2021

    • Ausstellung | Simon Hehemann 2021

    • Ausstellung | Sandy Winkler

    • Ausstellung | Jorge Machold

    • Ausstellung | Bettina Paschke

    • Ausstellung | Ole Olbrisch

    • SchauFensterAusstellung Monika Müller-Klug

    • SchauFensterAusstellung Jahresgaben 2020

    • SchauFensterAusstellung Hopffgarten

    • SchauFensterAusstellung Behr

    • SchauFensterAusstellung Arcas

    • SchauFensterAusstellung Oppermann

    • SchauFensterAusstellung Maspfuhl

    • Ausstellung | Simon Hehemann

    • Ausstellung | Wintermezzo

    • Ausstellung | Alexandra Schlund

    • Ausstellung | Inken Hemsen

    • Ausstellung | Essentials

    • Ausstellung | Sara Lena Maierhofer

    • Ausstellung | Rebecca Raue

    • Ausstellung | Susanne Theumer

    • Ausstellung | Astrid Clasen

    • Ausstellung | Einhoff

    • Ausstellung | von Reusner

    • Ausstellung | Heinke Both

  • Kataloge

    • Werner Götz Werkschau

    • Stefan Roloff | Flight

  • Jahresgaben

  • Hygienekonzept

Impressum

  • Datenschutz

  • Cookieerklärung

Seiten

  • STARTSEITE
  • Aktuelles
  • Ausstellungen
  • ZEHNTSPEICHER
  • KUNSTKAMMER
  • Seegeniederung
  • SYMPOSIEN
  • KINDER + JUGENDLICHE
  • ARTIST IN RESIDENCE
  • KATALOGE
  • JAHRESGABEN
  • VEREIN
  • PROFIL
  • GREMIEN
  • MITGLIEDSCHAFT
  • BESUCHERSERVICE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

Newsletter

Tragen Sie sich zu unserem Newsletter ein und verpassen Sie keine Neuigkeiten.

Archiv

August 2018

Oktober 2017

November 2016

November 2015

Flag Counter

Service

Öffnungszeiten

KUNSTkammer

 

Freitag

16 – 18 Uhr

Samstag

10 – 13 Uhr

Sonntag

11 – 13 Uhr

Öffnungszeiten

Zehntspeicher

 

Freitag

16 – 18 Uhr

Samstag

12 – 16 Uhr

Sonntag

12 – 16 Uhr

sowie nach Vereinbarung:

kontakt@westwendischer-kunstverein.de

Datenschutz  |   Satzung   |   Impressum  |  Cookieerklärung

© 2018–2022 Westwendischer Kunstverein e. V.