Westwendischer Kunstverein e. v.

Rebecca Raue: „Wanderschaft wagen“

 

24. Mai bis 30. Juni 2019

KUNSTkammer

Vernissage 24. Mai 2019, 20 Uhr

Künstlergespräch am 9. Juni 2019, 12 Uhr

Moderation: Daniel von Bernstorff

 

Mit ihren farbintensiven, fein komponierten Arbeiten öffnet Rebecca Raue den Raum für inneres Reisen.
In ihren Bildern benutzt sie Chiffren, um einen Ausdruck für die nicht-sichtbare Welt zu finden, die einen jeden von uns im Kern ausmacht. Es geht um ein Sichtbarmachen des Unsichtbaren: um individuelle, subtilen Linien, Bahnen, Wege und Räume.

Rebecca Raue präsentiert in Gartow neue Arbeiten auf Papier, Pappe und Alu-Dibond. Unter dem Titel „Wanderschaft wagen“ zeigt sie Bilder, die sich mit Aufbruch und Neuanfang beschäftigen. Neben zwei oder drei 145 x 175 großen Arbeiten auf Papier auf Aludibond wird sie eine Reihe kleiner Collagen zeigen, die als Serie präsentiert miteinander kommunizieren, und doch auch einzeln funktionieren.

 

Rebecca Raues Arbeiten fungieren als Spiegel, sie sind Momentaufnahmen, die auf komplexe gesellschaftliche Inhalte verweisen und gleichzeitig ganz individuelle Geschichten erzählen. Durch Figuren, Farben und Textfragmente gelingt es der Künstlerin die Betrachter auf spielerische Art und Weise mit den eigenen inneren Landschaften zu konfrontieren und den Mut zum Austausch zu fördern.

 

Rebecca Raue hat sich in ihren Arbeiten immer wieder mit dem Heimat-Begriff, der Frage des Zuhauses, des Ankommens und Abreisens auseinandergesetzt. 2004 zeigte sie in der Berliner Konrad Adenauer Ausstellung
42 Papierarbeiten unter dem Titel: Zuhause ist für die meisten Menschen sehr weit weg.

2015 entstand ihre deutschlandweit und in Chile präsentierte Arbeit: „Ankommen und Ablegen“- 14 an von Kindern gebastelte Papierschiffchen erinnernde 140 cm lange, bewegliche weiße Holzboote, die von in Booten über das Mittelmeer geflüchteten Männern gebaut worden sind.

Wer sind die Ankommenden? Wer die Aufbrechenden? Was will abgelegt werden? Von wem?

2017 zeigte sie in der Berliner Bumiller Collection eine Serie von aus dem 18. Jahrhundert stammenden syrisch/ ägyptische Illustration der persischen Kalila wa Dimna Erzählungen, die sie subtil und humorvoll ergänzt und erweitert hat. Für die Künstlerin dokumentieren diese Arbeiten einen Dialog zwischen den Jahrhunderten, zwischen Mann und Frau.

Wanderschaft durch die Zeiten. Das Dazwischen. Das Vergangene fangen und in die Zukunft freilassen. Der Flüchtigkeit des Seins nachspüren.

In einer Kollaboration mit dem Berliner Humboldtforum setzte sich Rebecca Raue im Frühjahr 2018 mit Wilhelm von Humboldt, den Strukturen des alten, neuen Schlosses, mit Modellen zukünftiger Orte der Bildung und der zwischenmenschlichen Begegnung auseinander und hat mit einer Gruppe von Lernenden einen Grundriss des Palastes der Zukunft entwickelt, in dem jede und jeder mit seinen Stärken und Potentialen sichtbar werden kann und einfühlsames, aktives Zuhören sowie kraftvolles, wahrhaftiges  Erzählen zu den gefragten Fähigkeiten gehören.

 

Wanderschaft wagen ist auch eine Aufforderung: zum Austausch, zur Offenheit, zum Träumen und Wünschen.
In einer immer schneller werdenden Welt brauchen wir das Hinschauen, das Zuhören und ein offenes Herz.

Rebecca Raues Arbeiten erinnern uns daran.

 

www.rebeccaraue.de

Ausschnitt aus Wandern in Richtung Verbundenheit, 2018,  copyright: Rebecca Raue Foto: Bernd Borchardt

Rebecca Raue, »Walking silently«, 2017, Foto: Bernd Borchardt

Rebecca Raue, Foto: Katrin Greiling

  • VITA

     

    1976   Geboren in Berlin

    1997 – 03  Studentin an der Universität der Künste/Berlin bei Georg Baselitz und Rebecca Horn

    2002 – 03 Meisterschülerin von Rebecca Horn

     

    Einzelausstellungen

    2019 Wanderschaft wagen, KUNSTkammer/Westwendischer Kunstverein, Gartow

    2019 Notizen vom Rand der Zeit, Gutshaus Steglitz, Berlin

    2017 Fragments From Our Beautiful Future, Bumiller Collection, Berlin

    2017 An Ongoing Journey, Python Gallery, Zürich/Schweiz

    2016 Space Transforming Body, Museum Ludwiggalerie, Schloss Oberhausen

    2016 Heimat anders denken, Galerie Anja Knoess, Köln

    2016 Ankommen und ablegen, St. Gertrud-Kirche, Köln

    2015/ 2016 Wege finden!, Galerie Kampl, München

    2015 Kein Land in dieser Zeit, Galerie Michael Schultz, Berlin

    2015 Ankommen und ablegen, St. Matthäus-Kirche, Berlin

    2014 Traveling Towards the Unknown, Galerie Schrade, Schloß Mochental

    2014 Leise Leben denken, Galerie Kampl, München

    2014 Unterdenken!, Galerie Peithner-Lichtenfels, Wien

    2014 Beyond There Is What Lies Within, BAU Art Galeri, Istanbul

    2014 Listening In the Absence of Sound, Gallery Molly Krom, New York/USA

    2013 The Body Became Space, Schultz Contemporary, Berlin

    2012 Change of Scenery, Galerie s.e., Bergen/Norwegen

    2011 Wanting the Real, Galerie Michael Schultz, Berlin

    2010 Heimat und Weite, Galerie Heike Curtze, Wien/Österreich

    2009 Inside, Galerie Verger, Tokio/Japan

    2009 Wo ist Wahrheit, Kunshalle Vierseithof, Luckenwalde

    2008 Redefining Reality, Galerie Heike Curtze, Berlin

    2008 He Walked a Long Way to Reach a Lonesome Place, Galerie des Auktionshauses Neumeister, München

    2007 Art Academy Dresden mit Eric Andersen, Dresden

    2006 Theater, Galerie Echolot, Berlin

    2005 Wenn der Mensch das Weite sucht, …, Galerie Echolot, Berlin

    2004 Zuhause ist für die meisten Menschen sehr weit weg, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

    2002 nachts vögeln engel, Galerie Michael Schultz, Berlin

  • Publikationen

    2019 Notizen vom Rand der Zeit, Revolver Publishing

    2017 Fragments From Our Beautiful Future, Kerber Verlag

    2017 Nah und Fern – Skulpturentriennale Bingen, Gerda und Kuno Pieroth Stiftung

    2016 Space Transforming Body, Museum Ludwiggalerie

    2016 Heimat anders denken, Galerie Anja Knoess

    2014 Beyond There Is What Lies Within, Bahçeşehir Universität und Bauart Galerie

    2013 The Body Became Space, Galerie Michael Schultz

    2012 Visions of Paradise, Python Gallery

    2011 Wanting the Real, Galerie Michael Schultz

    2010 Zur Nachahmung empfohlen!, Hatje Cantz Verlag

    2009 Laufen Sie, meine Damen, ein Mann ist im Rosengarten. Die Sammlung Ulla Pietzsch, Prestel Verlag

    2004 Zuhause ist für die meisten Menschen sehr weit weg, Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin und Galerie Echolot

    2001 nachts vögeln engel, Galerie Michael Schultz

     

  • AUSSTELLUNGSORT

    KUNSTKAMMER

    Die Galerie des Westwendischen Kunstvereins

    Hauptstraße 10, 29471 Gartow

    Öffnungszeiten:

    Freitag 16–18 Uhr /

    Samstag 10–13 Uhr /

    Sonntag 11–13 Uhr

     

Gefördert durch:

Startseite

Aktuelles

Ausstellungsorte

  • Zehntspeicher

  • KUNSTkammer

  • Symposien

    • Jugendarbeit

Seegeniederung

  • Artist in Residence

    • Artist in Residence | Katrin Magens

Verein

  • Profil

  • Gremien

  • Mitgliedschaft

Service

  • Kontakt

  • Newsletter

  • Archiv

    • Ausstellung | Daniel Hörner

    • Ausstellung | Max Neumann

    • Ausstellung | Robin Hinsch

    • Ausstellung | Birgit Brandis

    • Ausstellung | Christian Schellenberg

    • Ausstellung | WINTERMEZZO 2021

    • Ausstellung | Simon Hehemann 2021

    • Ausstellung | Sandy Winkler

    • Ausstellung | Jorge Machold

    • Ausstellung | Bettina Paschke

    • Ausstellung | Ole Olbrisch

    • SchauFensterAusstellung Monika Müller-Klug

    • SchauFensterAusstellung Jahresgaben 2020

    • SchauFensterAusstellung Hopffgarten

    • SchauFensterAusstellung Behr

    • SchauFensterAusstellung Arcas

    • SchauFensterAusstellung Oppermann

    • SchauFensterAusstellung Maspfuhl

    • Ausstellung | Simon Hehemann

    • Ausstellung | Wintermezzo

    • Ausstellung | Alexandra Schlund

    • Ausstellung | Inken Hemsen

    • Ausstellung | Essentials

    • Ausstellung | Sara Lena Maierhofer

    • Ausstellung | Rebecca Raue

    • Ausstellung | Susanne Theumer

    • Ausstellung | Astrid Clasen

    • Ausstellung | Einhoff

    • Ausstellung | von Reusner

    • Ausstellung | Heinke Both

  • Kataloge

    • Werner Götz Werkschau

    • Stefan Roloff | Flight

  • Jahresgaben

  • Hygienekonzept

Impressum

  • Datenschutz

  • Cookieerklärung

Seiten

  • STARTSEITE
  • Aktuelles
  • Ausstellungen
  • ZEHNTSPEICHER
  • KUNSTKAMMER
  • Seegeniederung
  • SYMPOSIEN
  • KINDER + JUGENDLICHE
  • ARTIST IN RESIDENCE
  • KATALOGE
  • JAHRESGABEN
  • VEREIN
  • PROFIL
  • GREMIEN
  • MITGLIEDSCHAFT
  • BESUCHERSERVICE
  • NEWSLETTER
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

Newsletter

Tragen Sie sich zu unserem Newsletter ein und verpassen Sie keine Neuigkeiten.

Archiv

August 2018

Oktober 2017

November 2016

November 2015

Flag Counter

Service

Öffnungszeiten

KUNSTkammer

 

Freitag

16 – 18 Uhr

Samstag

10 – 13 Uhr

Sonntag

11 – 13 Uhr

Öffnungszeiten

Zehntspeicher

 

Freitag

16 – 18 Uhr

Samstag

12 – 16 Uhr

Sonntag

12 – 16 Uhr

sowie nach Vereinbarung:

kontakt@westwendischer-kunstverein.de

Datenschutz  |   Satzung   |   Impressum  |  Cookieerklärung

© 2018–2022 Westwendischer Kunstverein e. V.